TERMINE
Ich lade zu den unterschiedlichsten Möglichkeiten Psychodrama-Theater zu erleben ein:
Jahresgruppe
Workshops
Einzel, Paar- & Familiensetting
JAHRESGRUPPE
Bewährtes und Neues 2024/2025
Die Gruppe 1, 2, und 3
Von September bis Juni treffen wir uns ca. einmal im Monat (insgesamt 10 mal). Begegnen, Erforschen und spielerisches Erkennen steht auf dem Programm.
Ich freue mich euch im Herbst wieder dabei zu wissen und euch von einer „philosophischen“ Seite kennen zu lernen! Ich bitte um Anmeldung per Mail: maria.schoenherr@me.com
Zeit: 18 Uhr bis 21 Uhr
Kurskosten: € 700,- (kann in Teilbeträgen von € 70,- monatlich bezahlt werden.)
Ort der Handlung: 1090 Wien, Gussenbauergasse Hauseinfahrt 5
Die Mitwirkenden: DU
Therapeutische Regie: Maria Theresia Schönherr, MSc
Anmeldung per Mail: maria.schoenherr@me.com
Homepage: psychodrama-theater.at
Gruppe 1
5. September 2024
3. Oktober 2024
7. November 2024
5 Dezember 2024
09. Jänner 2025
06. Februar 2025
06. März 2025
03. April 2025
08. Mai 2025
05. Juni 2025
Gruppe 2
12. September 2024
10. Oktober 2024
14. November 2024
12. Dezember 2024
16. Jänner 2025
13. Februar 2025
13. März 2025
10. April 2025
15. Mai 2025
12. Juni 2025
Gruppe 3
19. September 2024
17. Oktober 2024
21. November 2024
19. Dezember 2024
23. Jänner 2025
20. Februar 2025
20. März 2025
09. April 2025 (ACHTUNG: Mittwoch!)
22. Mai 2025
26. Juni 2025
WORKSHOPS
Begegnungsstile in Beziehung, Familie und Gesellschaft
Termin: 04.-05. April 2025
Zeit: Freitag von 18 bis 21 Uhr und Samstag von 10 bis 17 Uhr
Kosten: € 260,- Euro vor Ort zu bezahlen
Ort: Psychodrama-Theater, Gussenbauergasse Hauseinfahrt 5, 1090 Wien
Mitzubringen: viel Neugierde und Hausschuhe oder warme Socken
Den Rahmen gibt dieses Mal das Stück von Moliere: „Der Tartuffe“
Diese vielschichtige Charakterkomödie bietet uns viele szenische Möglichkeiten unseren eigenen Begegnungsstil zu erforschen.
Der Begegnungsstil ist von zwei grundlegenden Richtungen geprägt, einer triangulierenden Richtung oder einer triadischen.
Der triangulierende Stil ist manipulativ, ausschließend. Der triadische Begegnungsstil ist offen und integrativ. Welcher der beiden, oder den vielen Schattierungen dazwischen, wir den Vorzug geben, bestimmt die bewußte oder teilbewußte Hintergrundszene. Diese Hintergrundszene kann nicht alleine diskursiv mit Argumenten und Konzepten erhellt werden. Erst der wirkungsvolle performative Ansatz des Psychodrama-Theaters kann die mitunter auch quälende Kluft von Absicht und Wirkung einer Handlung umfassend erforschen und dadurch die Möglichkeit verstärken die triadische Kommunikation in das Zentrum zu stellen.
Performatives Forschen, konkretes Darstellen einer Szene stellt sich die Frage: „Was tut das?“ Auf die Hintergrundszene bezogen ergibt sich die Frage: „Was bewirkt das?“ Auf den Begegnungsstil bezogen werden wir uns mit der Frage beschäftigen: „Was eröffne ich mir und den Anderen?"
Es ist dieses Mal eine kleine Gruppe, die eine oder andere Anmeldung ist noch möglich, bitte per Mail.
Vorschau
08.-09. August 2025